Projektbeschreibung „reclaim your club - club against reality – space for political club culture"
Techno ist als urbane Clubkultur vorallem im Clubkontext verortet. Der Club dient dabei als Ort der städtischen Kanalisation von elektronischer Musik, wo Menschen Raum für Hedonismus und Eskapismus aus dem Alltag finden. Trotz des nächtlichen Ausstiegs der Menschen aus dem kapitalistischen Zwangsalltag, bleibt der Club als realer Ort Teil der Gesellschaft. Diskriminierungen, wie Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Homo- und Transphobie werden im Clubkontext (re)-produziert. Außerdem wird allzu oft eine Türpolitik betrieben, die nach rassistischen und sexistischen Kriterien funktioniert. Verbale und körperliche Übergriffe sind nur ein kleiner Ausschnitt, die das gegenwärtige Clubleben ausmachen und von Seiten der Betreibenden kaum thematisiert werden. Im Zentrum steht ein finanziell erfolgreicher Abend und nicht das Erlebnis und das Wohlbefinden der Besucher*innen und die Musik der Künstler*innen. Die Bookings der meisten Clubs funktionieren nach den herkömmlichen gesellschaftlichen Kriterien, wo „Weiße Männer, die der Mainstream produziert, im Vordergrund stehen und ihre Bühne bekommen.“ Patriarchale Clubkultur, spiegelt den tradierten, hierarchischen Platz der Frauen wider. Künstlerinnen sind eine Ausnahmeerscheinung, hingegen scheint der Platz hinter der Bar der lächelnd servierenden Barfrau klar zugeschrieben. Argumentiert wird unter anderem damit, dass es ja so gut wie keine Frauen als Djs, Live Acts oder Visual Artist gäbe. Doch allein ein Blick auf Datenbanken wie femalepressure und femdex zeigen Gegenteiliges. Musikalische und medienkünstlerische Experimente – “off the beaten track” – sucht man wie die viel zitierte Nadel im Heuhaufen. All die Problematiken der gegenwärtigen Clublandschaft – auch in Innsbruck – produzieren einen Mikrokosmos, den wir mit unserer Veranstaltungsreihe kritisch zu hinterfragen versuchen und Alternativen zu denken. Vor diesem Hintergrund ist es unserer Meinung nach zentral, dass wir uns nicht nur über Clubkultur und ihre Mechanismen unterhalten, sondern auch die gesellschaftlichen Verhältnisse und diskriminierenden Verhaltensweisen innerhalb unserer Freiräume benennen, um ihnen im Sinne einer emanzipatorischen Clubkultur entgegenzuwirken. Daher werden wir mit unserem Projekt "reclaim your club“ und unserem Clubformat "club against reality", unsere Rolle als Veranstalter*innen in diesem Projekt reflektieren, um uns politisch zu positionieren.
Vielen Dank an das "Reclaim Club Culture" – Netzwerk und ihrer Fibel: menschmeier.berlin/fibel
::: AGAINST SEXISM ::: AGAINST RACISM ::: AGAINST FASCISM ::: AGAINST NATIONALISM ::: AGAINST REALITY :::